Zu gut für den Müll: Von der Flasche zum Essbesteck
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, gewinnt neben dem vielfältigen Portfolio hochleistungsfähiger Biokunststoffe zunehmend das Recycling von Kunststoffen an Bedeutung. Besonders PET, das hauptsächlich in Getränkeflaschen verwendet wird, steht im Fokus der Kreislaufwirtschaft. Millionen Tonnen dieses Kunststoffs werden jährlich verbraucht und weggeworfen. Dabei ist er eigentlich viel zu gut für den Müll. Hier setzt die fortschrittliche Recyclingtechnologie von SABIC an, die PET-Flaschen in ein hochleistungsfähiges Polymer verwandelt, das unser Angebot nachhaltiger Werkstoffe für zukunftsfähige Kunststoffe sinnvoll ergänzt. Elcrin™ kommt in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz – vom Kosmetikbereich über flammgeschützte Elektronikbauteile und medizinische Instrumente bis hin zu Alltagsgegenständen wie Essbesteck.
Was Neues draus machen – mit der LNP™ ELCRIN™ iQ Upcycling Technologie
Mit der LNP™ ELCRIN™ iQ Upcycling Technologie von SABIC wird aus PET Rezyklat durch chemische Depolymerisation ein neuwertiges PBT Polymer generiert. Die unterschiedlichen Elcrin™ iQ Typen bestehen aus bis zu 56% chemisch aufbereitetem Basispolymer, was den CO₂-Fußabdruck gegenüber klassischem PBT reduziert. Dabei sind mechanischen und elektrische Eigenschaften, UL-Listungen sowie medizinische und lebensmittelrechtliche Zulassungen wie bei konventionellen PBT möglich.
Wie einfach es ist, konventionelles PBT 1:1 als „Drop-In“ Lösung mit LNP™ ELCRIN™ iQ zu ersetzen, zeigt ein Feldversuch. Dabei wurde der Firma Koziol, die das innovative KLIKK Kunststoff-Besteck entwickelt hat, eine Palette des Polymers vor die Produktionstore gestellt. Dank gleichwertigen mechanischen Eigenschaften und Prozessparametern sowie lebensmittelrechtlichen Zulassungen konnte das Material im bestehenden Werkzeug problemlos verarbeitet werden. Das Resultat: Ein hochwertiges Besteck mit geringerem CO2-Fußabdruck.